WEBINARE
Wissen kompakt im Webinar
Lernen Sie uns kennen!
ARBEITSZEITMODELLE
Themen der Webinare
Webinar "Arbeitszeitmodelle im Autohaus"
Für wen?
Geschäftsführer, Serviceleiter, Verkaufsleiter im Autohaus.
Warum dieses Webinar?
Die 6-Tage-Woche ist in den meisten Betrieben die Normalität - zumindest als Öffnungszeit. Bei Mitarbeitern dagegen steigt der Wunsch nach weniger Tagen oder weniger Stunden.
In diesem Webinar sehen wir uns verschiedene Modelle an
- Die Kombination aus Vollzeit und Teilzeitarbeit, um variabler zu werden
- Die 4-Tage-Woche mit ihren Möglickeiten, wann kann sie funktionieren
- Der Früh- und Spätdienst: flexible Kommunikationshürden und digitale Lösungen
- Effektivität, Gesundheit und Arbeitszeit
- Das Recht auf Brückenteilzeit
Je nach Lage des Autohauses, nach Vorgaben des Herstellers, vor allem aber je nach Lebenssituation der Mitarbeiter können unterschiedliche Systeme zur gleichen Zeit sinnvoll sein. Ein einziges Modell ohne Flexibiltät wird in der Regel nicht mehr funktionieren. Die Ansprüche an die Zeitkonten-Verwaltung bestehen gemäß EuGH und BAG auf jeden Fall, man kann sie also nutzen, um wettbewerbsfähig auf dem Mitarbeitermarkt zu sein.
Der Schwerpunkt liegt im Service, da hier die Organisation deutlich komplexer ist.
Warum mit uns?
Wir sammeln seit den 90er Jahren Erfahrung in Betrieben.
In der Regel scheitern alternative Arbeitszeitmodelle nicht an den Wünschen der Kunden, sondern an fehlenden Strukturen, an Vertretungsplänen oder Mehrfachaufgaben. Oder weil zwar an die Kunden gedacht wird, nicht jedoch an Prozesse und Alltagsleben.
Wann und wie?
Webinar: Die 4 Tage Woche im Kfz-Betrieb umgesetzt. Möglichkeiten und Grenzen.
Für wen?
Geschäftsführer, Serviceleiter im Kfz-Betrieb.
Warum dieses Webinar?
Die 4-Tage-Woche ist in aller Munde. Was in der Industrie und in vielen Einzelhandelsbranchen schon lange übliche ist, nimmt im Autohandel erst langsam Fahrt auf.
In diesem Webinar sehen wir uns verschiedene Modelle an
- Die 4-Tage-Woche mit festen freien Tagen
- Die 4-Tage-Woche mit rollierenden Tagen
- Besetzung der Funktionen im Service und die notwendigen Prozesse bei 4 Tagen
- Betriebsgröße und Mitarbeiterausbildung als Ausgangspunkt
- Effektivität, Gesundheit und Arbeitszeit
Je kleiner der Betrieb ist, desto schwieriger werden feste 4-Tage-Wochen, denn bestimmte Funktionen müssen besetzt sein. Deshalb spielen die Öffnungszeiten bei kleineren Betrieben eine größere Rolle als bei Betrieben, die Positionen wie Serviceberatung oder Lagerist mehrfach besetzt sind.
Auch die Erwartungen der Mitarbeiter an flexible freie Tage oder an Freizeit an Arbeitstagen sind nicht zu unterschätzen.
Die Ansprüche an die Zeitkonten-Verwaltung bestehen gemäß EuGH und BAG auf jeden Fall, man kann sie also nutzen, um wettbewerbsfähig auf dem Mitarbeitermarkt zu sein.
Der Schwerpunkt liegt in diesem Webinar im Service, da hier die Organisation deutlich komplexer ist und Lösungen leichter auf die anderen Abteilungen zu übertragen sind.
Warum mit uns?
Wir sammeln seit den 90er Jahren Erfahrung in Betrieben.
In der Regel scheitern alternative Arbeitszeitmodelle nicht an den Wünschen der Kunden, sondern an fehlenden Strukturen, an Vertretungsplänen oder Mehrfachaufgaben. Oder weil zwar an die Kunden gedacht wird, nicht jedoch an Prozesse und Alltagsleben.
Wann und wie?
Anmeldung, Information, Whitepaper
Weitere Webinar zum Thema Arbeits-Zeit-Modelle sind für 2024 in Vorbereitung.
Wir informieren Sie gerne, sobald neue Termine und die Themen feststehen. Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, wir senden Ihnen unverbindlich per Mail die neuen Informationen zu.
ENTLOHNUNG - BAUSTEINE UND ZIELE
Themen der Webinare
Sinnvolle Bausteine in der Entlohnung - Geld allein reicht nicht, um Mitarbeiter zu motivieren.
Teamentlohnung oder Einzelbelohnung. Welche Prämien sind wann sinnvoll?
Anmeldung + Information
Diese Webinare finden wieder in 2024 statt. Wir informieren Sie gerne, sobald neue Termine feststehen.
Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular, wir senden Ihnen unverbindlich per Mail die neuen Termine und Inhalte zu.